Drachen Wiki
Advertisement
Dacian Draco on Trajan's Column 2

Römische Darstellung des dakischen Draco

Draco (lat. Drache) war eine Standarte der römischen Kavallerie, welche einer Kohorte vom Draconarius vorrangetragen wurde. Sie hatte die Gestalt einer Schlange mit Drachenkopf und geht auf ähnliche Standarten zentralasiatischer Reitervölker zurück. Die Standarten bestanden für gewöhnlich aus einem Metallkopf an einem Stock, an den ein Windsack in Form des Schlangenkörpers angebracht war.

Bei vielen Steppenvölkern, vor allen den Samarten, spielte der Drache, vor allem als geflügelte Schlange, in der Mythologie eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund trugen die Reiter dieser Völker oft Standarten in Drachenform, weshalb die Griechen die gepanzerten Lanzenreiter der Sarmaten oft mit Drachen verglichen. Bei den Sarmaten wirkt der Drachenkopf häufig östlicher als bei den Römern oder Dakern.

Bei den Dakern hatte die Schlange einen wolfsartigen Kopf, da der Drache bei diesem Volk häufig mit dem Wolf assoziiert wurde. Der Drache war in dieser Mythologie ein Himmelsgott, der mit dem Hauptgott Zalmoxis in Verbindung stand. Er war in der Hallstatt-Zeit ein häufiges Motiv der dakischen Kunst. Bei Arrian wird der Dakische Draco auch als "Skythischer Draco" bezeichnet. Darstellungen davon sind in der griechischen und römischen Kunst verbreitet, wenn die Reitervölker Zentralasiens thematisiert werden.

Laut Vasile Pârvan stellt der Draco das rumänische Fabelwesen Balaur dar.

Nach der Niederlage der Daker gegen die Römer übernahmen die Römer nach Meinung der meisten Historiker die Dracostandarte von diesen. Sicher ist, dass sie im römischen Militär als Standarte der Kohorte diente, im Gegensatz zum Aquila (lat. Adler) der Legion. Den Träger der Dracostandarte nannte man Draconarius. Dieser Name wurde später auf die Träger des Labarum während der Zeit des Kaisers Konstantin und auf Kreuzträger christlicher Prozessionen übertragen.

Karolingische-reiterei-st-gallen-stiftsbibliothek

Karolingische Reiter mit einer Dracostandarte

Auch einige germanische und keltische Völker übernahmen die Dracostandarte, vermutlich von den Römern, möglicherweise aber auch von den Dakern oder Sarmaten. Auch die Byzantiner, die sich aus dem Oströmischen Reich entwickelten, und einige mittelalterliche Dynastien wie die Karolinger, trugen Dracostandarten. Im Mittelalter übernahm der Ritterclan von Ostoja den Draco auf seinem Wappen. Möglicherweise ist auch der Drache auf der walisischen Flagge und der Nachname Pendragon der britischen Könige Uther und Arthus von der Dracostandarte der Römer abgeleitet.

Von der Dracostandarte leitet sich auch die Bezeichnung Drachen für das windbetriebene Spiel- und Sportgerät ab, welches zwar ursprünglich aus China kam (und dort ebenfalls teilweise die Gestalt eines Lóng-Drachen hatte), aber durch seine oberflächliche Ähnlichkeit mit der Draco-Standarte in vielen germanischen Sprachen nach dem Fabelwesen Drache benannt wurde.

Quellen

Advertisement